Weihnachtlicher Jahresabschluss imMuseum Ovartaci
Führung und gemütliches Beisammensein mit Glühwein und Weihnachtsgebäck
Ovartaci ist einer der bedeutendsten dänischen Art-Brut-Künstler und nimmt einen
zentralen Platz in der Sammlung des Museums ein. Ovartacis Werke entstanden in der
Zeit von 1929 bis 1985, als er Patient des psychiatrischen Krankenhauses in Risskov war.
Mit seinen 56 Jahren Krankenhausaufenthalt und seiner einzigartigen Kunst verkörpert
Ovartaci sowohl die Institution der Psychiatrie als auch die Freiheit des Selbstausdrucks
durch Kunst.
Dieses Jahr ist das Museum Ovartaci in seine neuen Räumlichkeiten in der ehemaligen
Journalistenschule in Aarhus N eingezogen. Am 7. Dezember bietet die Kulturgesellschaft
in Zusammenarbeit mit dem Museum Ovartaci einen vorweihnachtlichen Abend
im Museum an: Georg Schwarz* und Lise Kabel* geben einen Einblick in das Werk
Ovartacis im Spannungsfeld von Psychiatrie und Kunst und führen durch das Museum
und die neue Dauerausstellung. Sie stellen außerdem Perspektiven zu deutschsprachigen
Museumsinstitutionen in Heidelberg (Sammlung Prinzhorn) und in Wien (Museum
Gugging) her, die auch mit den Themen Kunst und Psychiatrie arbeiten.
Im Anschluss an die Führung lädt die Kulturgesellschaft alle Anwesenden auf Glühwein
und Weihnachtsgebäck ein.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt – eine Anmeldung ist daher dringend
notwendig! Bitte schreibt bei Interesse eine E-Mail an Marianne Ladegaard
(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Anmeldeschluss ist der 4.12.2023
*Georg Schwarz ist Mitarbeiter des Museums Ovartaci und in der Entwicklungsabteilung
tätig. Lise Kabel arbeitet mit der Ausstellung und Bildersammlung des Museums.
Sie ist eine der Hauptkurator*innen der neuen Dauerausstellung.
Donnerstag, den 7. Dezember 2023,
17 - 19 Uhr
Museum Ovartaci
Olof Palmes Allé 11
8200 Aarhus N
Vortrag und Führung auf Deutsch
GRATIS
Veranstaltung
mit
DIRK OSCHMANN
Mit Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung hat der Leipziger Literaturprofessor
Dirk Oschmann das Buch der Stunde geschrieben.
Nach wenigen Monaten liegt es aktuell schon in der 10. Auflage vor .
Kein anderer Titel wird derzeit in Deutschland so breit und intensiv diskutiert.
Ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen, aber auch ohne plattes Ressentiment
beschreibt Oschmann die deutsche Vereinigung von 1990 als
nicht zuletzt durch persönliche Erfahrungen verbürgte Geschichte eines
Traumas, das nun endlich bearbeitet werden muss. Die Folgen sind bis
in die Gegenwart zu spüren und bedrohen die Zukunft des Gemeinwesens.
Bei seinem Besuch wird Dirk Oschmann die aktuelle deutsche Gemütslage
vor dem Hintergrund der globalen Multikrisen reflektieren.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung werden die Themen Ost und West,
Identität und Medien, Ukraine und Demokratie stehen, kurz: der geistige
Zustand der Bundesrepublik Deutschland.
Mittwoch, den 21. Juni 2023,
17.30 - 19.00 Uhr
Universität Aarhus, Gebäude 1483-244
Jens Chr. Skous Vej 2, 8000 Aarhus C
auf Deutsch
FOREDRAG OM YVAN GOLL
VED LEKTOR ADAM PAULSEN
Torsdag, den 27. april 2023,
kl. 16.30 - 18.00
Aarhus Universitet, bygning 1483-444
Jens Chr. Skous Vej 2, 8000 Aarhus C
På dansk
GRATIS